Alle Episoden

FAKTENCHECK: Bundestagswahl 2025 – Wie wählen Menschen in ländlichen Räumen?

FAKTENCHECK: Bundestagswahl 2025 – Wie wählen Menschen in ländlichen Räumen?

5m 30s

Die Wählerinnen und Wähler in ländlichen Gebieten entscheiden sich am Wahltag oft anders als die Menschen in Städten. Wie sich das Wahlverhalten im Vergleich zu vergangenen Wahlen verändert hat und ob sich darin das immer wieder geäußerte Gefühl des Abgehängt-Seins der ländlichen Räume widerspiegelt, erfahren Sie in unserem Faktencheck.

Ungenutzte Ressourcen II: Mangelware Wasser oder Wasser im Überfluss? #17

Ungenutzte Ressourcen II: Mangelware Wasser oder Wasser im Überfluss? #17

49m 14s

Lange Dürren, gewaltige Hochwasser - auch in unseren Breiten nehmen die Extremwetterereignisse zu. Neue Strategien zum Wassermanagement müssen her: Das Wasser aus starken Niederschlägen und Hochwasserwellen etwa könnte abgefangen und für spätere Trockenphasen gespeichert werden. Auch die Wassernutzung muss effizienter werden.

Bundeswaldinventur - Datenschatz oder reif fürs Archiv? #16

Bundeswaldinventur - Datenschatz oder reif fürs Archiv? #16

48m 55s

Die Daten der Bundeswaldinventur sind ein ungeheurer Schatz an Waldwissen. Hunderte Helfer*innen ermitteln mit aufwendigen Messkampagnen den Zustand der Wälder in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Damit unsere Wälder dem Klimawandel standhalten, braucht es einen strategischen Umbau der Baumarten und Bewirtschaftung.

Ungenutzte Ressourcen I: Sichern Unterböden die Ernten im Klimawandel? #15

Ungenutzte Ressourcen I: Sichern Unterböden die Ernten im Klimawandel? #15

49m 9s

Der Klimawandel gefährdet mit zunehmender Sommertrockenheit die Ernten auf Deutschlands Äckern. Die Landwirtschaft braucht neue Strategien, um dem Wassermangel zu begegnen. Eine Lösung liegt im Unterboden. Kulturpflanzen, die wieder stärkere Wurzeln ausbilden, könnten Unterböden besser erschließen und Ackerkulturen resilienter machen. Und ganz nebenbei ist das auch noch gut fürs Klima.

Ist der Aal noch zu retten?

Ist der Aal noch zu retten?

47m 10s

Der Europäische Aal ist akut bedroht. Die fischereiliche Nutzung ist einer der Gründe dafür. Während die Wissenschaft seit Jahren ein vollständiges Fangverbot sowie die Verbesserung der Gewässerqualität und der Durchgängigkeit für die Fische fordert, tut sich die Politik schwer damit. Woran liegt das? Und wäre der Aal damit überhaupt noch zu retten?

Sonderfolge: Frag doch mal dein*e Kolleg*in!

Sonderfolge: Frag doch mal dein*e Kolleg*in!

47m 36s

15 Institute mit fast 1200 Beschäftigten – das Thünen-Institut hat zahlreiche Expert*innen zu umfangreichen, aber auch sehr spezialisierten Themen. Einer von ihnen forscht zum Beispiel vom Standort Rostock aus zu Oktopoden, obwohl es die in der Ostsee gar nicht gibt. Eine andere weiß, wann sich Kühe so richtig wohl fühlen. Während des Thünen-Tages im Juni 2023 haben sich vier Forschende den Fragen ihrer Kolleg*innen gestellt. Daraus entstanden ist die erste Sonderfolge zu "45 Minuten Zukunft".

Abgehängt oder doch attraktiv?

Abgehängt oder doch attraktiv?

45m 37s

Macht Landleben glücklich? Nicht erst seit Corona und Lockdown entdeckt so manch eingefleischter Stadtmensch die Vorzüge des Landlebens. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die derzeitige Umzugswelle in Richtung Land allerdings nichts völlig Neues. Und doch: Für die ländlichen Räume ist sie eine Chance. Wie sie genutzt werden kann, das erläutern unsere Gäste Dr. Annett Steinführer vom Thünen-Institut in Braunschweig und Dr. Thomas Dax von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen in Wien.

Treibhausgase einfach endlagern?

Treibhausgase einfach endlagern?

46m 55s

Etwa zehn Prozent – so viele Treibhausgas-Emissionen bleiben von den derzeitigen übrig, wenn Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral ist. Denn es wird nicht vermeidbare Emissionen geben, die kompensiert werden müssen. Das funktioniert beispielsweise, indem Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entzogen und dauerhaft gespeichert wird. Doch wo soll das CO2 hin? Und welche CO2-Entnahme-Verfahren sind überhaupt erfolgversprechend?

Neue Bäume braucht das Land?

Neue Bäume braucht das Land?

47m 1s

Der Klimawandel setzt den Wäldern zu: Seit 2018 sind allein in Deutschland auf fast 400.000 Hektar Waldbestände durch Trockenheit und Schädlingsbefall abgestorben. Keine Frage: Die Wälder müssen fit gemacht werden für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Doch wie sieht der Wald der Zukunft aus? Wird es noch Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten geben? Oder übernehmen heute noch als exotisch geltende Arten das Regiment?