Patient Ostsee: Ist das Ökosystem noch zu retten? #22

Shownotes

Die Ostsee steht vor gewaltigen Problemen. Das Meer wird seit Jahrhunderten intensiv durch den Menschen genutzt, es leidet unter Eutrophierung, Klimawandel, Vermüllung, Verkehr und sinkenden Fischbeständen. Liegt das Rezept für die Gesundung des Küstenmeeres an Land?

Weitere Informationen

Die Folgen des menschlichen Einflusses auf das Ökosystem Ostsee sind inzwischen überall mess- und sichtbar: wärmeres Oberflächenwasser, Blaualgenplagen im Sommer, daraus resultierende sauerstofffreie Zonen in der Tiefe, abnehmende Fischbestände, eine sterbende Küstenfischerei.

Die Ostsee ist ein besonderes Meer. Weil sie keine eigenen Salzlagerstätten hat, ist sie ein Brackwassermeer mit geringer Biodiversität. Sie hat keine Gezeiten und für den Wasseraustausch mit den Weltmeeren gibt es nur kleine Meerengen. Sie erwärmt sich viel schneller als andere Küstenregionen. All diese Aspekte machen die Ostsee zu einem idealen Untersuchungsgebiet, um die Folgen von Klimawandel und Eutrophierung auf Küstenmeere zu beobachten und damit zu erkennen, was anderen Küstenmeeren in Zukunft bevorsteht.

Beispiel Nährstoffbelastung: Bezogen auf die gesamte Ostsee kommen zwei Drittel der Nährstoffe aus der Landwirtschaft. In Deutschland allerdings stammt der mit mehr als 50 Prozent größte Anteil aus der Atmosphäre. Stickstoff gelangt in erster Linie über Verbrennungsprozesse, wie sie in Kraftwerken oder Dieselmotoren stattfinden, in das Meer. An zweiter Stelle folgt die Landwirtschaft mit Düngemitteln als Verursacher, dritte große Quelle sind Industrie- und Haushaltswässer. Doch es geht nicht allein darum, die weitere Zufuhr zu begrenzen, sondern auch darum, wie die vorhandenen Nährstoffe wieder aus dem Meer herauskommen. Selbst wenn der Nährstoffeintrag ab sofort vollständig versiegt, würde es mindestens 30 Jahre dauern, bis sich die Nährstofffrachten spürbar reduzieren. Bis vor wenigen Jahren wurden Nährstoffe in Form von Fisch aus dem Meer entnommen. Inzwischen sind die Bestände so klein, dass keine nennenswerten Mengen mehr geerntet werden.

Die Gäste dieser Folge, Prof. Dr. Oliver Zielinski und Dr. Uwe Krumme, haben ihr Forschungsobjekt jeden Tag vor dem Fenster. Die Wissenschaftler nähern sich in dieser Folge einer möglichen Lösung für das kranke Ökosystem Ostsee an. Für beide ist klar: Die Lösung für die Genesung der Ostsee – und für alle weiteren Küstenmeere der Erde – liegt an Land. Die Ostsee ist eine dauerhafte Senke für alle Einträge aus dem riesigen Einzugsgebiet, das sie durch die vielen Flüsse hat. Deshalb rettet sie nur, wer die Meer-Land-Grenze im Denken und Handeln überwindet.

Unsere Gäst*innen:

Dr. Uwe Krumme ist stellvertretender Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei. Er leitet die Arbeitsgruppe Lebende Meeresressourcen.

Prof. Dr. Oliver Zielinski ist Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde und Professor für Erdsystemforschung an der Universität Rostock.

Moderation: Lydia Heller

Wir freuen uns über Ihre Fragen und Ihr Feedback unter podcast@thuenen.de

Weiterführende Links und Literatur:

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.