Nur noch fürs Museum?

Shownotes

Der deutschen Küstenfischerei fehlte über viele Jahre eine Strategie, wie unter dem Eindruck verschiedener Krisen der Übergang in die Zukunft gestaltet werden könnte. Das Thünen-Institut leistet mit dem Projekt „Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045“ einen Beitrag zur Strategieentwicklung. Es versammelt Stakeholder aus Fischerei, Kommunalpolitik, Handel, Wissenschaft, Tourismus, Angelfischerei, Naturschutz und Mariner Raumplanung, um gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zukunftsbilder für die deutsche Küstenfischerei zu entwickeln. Gemeinsam untersuchen sie, welches Ziel ein solcher Transformationsprozess haben sollte: Erhalt der Berufsfischerei? Nur noch Nebenerwerbsfischerei? Oder gar keine Fischerei mehr? Und welche Rolle sollte der Staat spielen?

Unsere Gäste Hilke Looden, Bürgermeisterin der Nordseegemeinde Krummhörn, und Christopher Zimmermann, Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei, betrachten in dieser Podcast-Folge aus Sicht einer Praktikerin und eines Wissenschaftlers, wie die Situation an Nord- und Ostsee aktuell aussieht und wagen gemeinsam einen Blick in die Zukunft.

Weitere Informationen: https://www.thuenen.de/podcast/folge-5

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.