FAKTENCHECK: Mikroplastik – Ist es ein Risiko für unsere Ernten?
Shownotes
Immer mehr Mikroplastik landet in unseren Böden – über die Folgen wissen wir nur wenig. Eine Studie aus Nanjing, China, verursachte kürzlich Schlagzeilen wie „Mikroplastik gefährdet gesamte Ernährung“. Ob dieses alarmierende Fazit gerechtfertigt ist und welche Schritte nötig sind, um die Mikroplastik-Forschung voranzubringen, erfahren Sie im Thünen-Faktencheck.
Die Gästin: Dr. Elke Brandes ist Wissenschaftlerin am Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Von 2017 bis 2022 forschte sie dort zum Thema Mikroplastik.
Weiterführende Links
- Die kritisierte Studie von Wissenschaftler*innen aus Nanjing, China, warnt vor massiven Ernteverlusten durch Mikroplastik. Sie ist im Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) zu finden.
- Kurz nach Veröffentlichung der Studie aus Nanjing im März 2025 bat das Science Media Center Deutschland Dr. Elke Brandes um ein Statement. Im Oktober 2025 hat das Wissenschaftsmagazin PNAS ihre Kritikpunkte als Kommentar veröffentlicht.
- Die wissenschaftlichen Studien von Dr. Elke Brandes und Kolleg*innen zeigen, wo die Mikroplastik Hot-Spots deutscher Ackerböden liegen und wie Computermodelle helfen können, Mikroplastikeinträge zu erfassen.
- Unser Thünen-Faktencheck ist auch als Video auf Youtube zu finden.
Wir freuen uns über Kommentare und Feedback unter podcast@thuenen.de
Foto: EuToch - stock.adobe.com
Neuer Kommentar